Babysittervermittlung

 

Es gibt Momente, da wäre man froh, es wäre jemand da, der zum Nachwuchs schauen könnte. Sei es wieder einmal ein Nachtessen oder einen Kinoabend mit dem Partner oder um einen wichtigen Termin ungestört wahrnehmen zu können.

 

Wir vermitteln euch einen ausgebildeten Babysitter.

 

Meldet euch unverbindlich per Mail bei:


Melanie Leupi

babysitter-sursee@gmx.ch

 

Informationen zu eurem Babysitter

 

Nachdem Ihr euch nach einem Babysitter erkundigt, erhaltet ihr von uns Adressen aus unserer Babysitterliste. Wir empfehlen, mit der jeweiligen Person ein Probe-Sitten festzulegen. Habt ihr den passenden Babysitter gefunden, sind wir froh um eine kurze Rückmeldung. So wissen wir, welche Jugendlichen noch Kapazitäten zum Sitten haben und wer bereits ausgebucht ist.

 

Alle Jugendlichen auf der Babysitterliste sind mindestens 12 Jahre alt und haben erfolgreich den Babysitterkurs absolviert, welcher vom Frauenbund Sursee organisiert wird.

 

Die Kosten für die Betreuung legt ihr zusammen mit eurem Babysitter fest. Faktoren die zu berücksichtigen sind, sind zum Beispiel:
• Das Alter und die Erfahrung des Babysitters
• Wie viele Kinder sind zu hüten
• Das Alter der Kinder
• Die Aufgaben, welche der Babysitter in der Hütezeit zu erledigen hat (sind die Kinder schon im Bett, haben sie schon gegessen…)

 

Jugendliche bis 18 sind generell in der Privathaftpflichtversicherung ihrer Eltern mitversichert, sofern sie bei ihnen wohnhaft sind. Bei manchen Versicherungen ist die Altersgrenze höher. Bitte klärt dies mit eurem Babysitter ab, die Privathaftpflichtversicherung ist nicht obligatorisch.

 

Du möchtest selbst Babysitter werden?

 

Du bist mindestens 12 Jahre alt und möchtest mehr über die Betreuung und Pflege von Kindern erfahren?

 

Der Frauenbund Sursee vermittelt Dir in einem Babysitterkurs an drei Mittwochnachmittagen zu je 2.5 Stunden das nötige Wissen über die Bedürfnisse des Kindes in unterschiedlichen Situationen.

 

Die Kursleitern durchlief den Leiterkurs des Schweizerischen Roten Kreuzes. Sie ist bemüht, den Kursinhalt an die Richtlinien des SRKs anzulehnen. Da die Rahmenbedinungen des Kurses jedoch nicht genau den Vorgaben entsprechen, wird dieser Babysitterkurs nicht vom Schweizerischen Roten Kreuz anerkannt.

 

Das Schweizerische Rote Kreuz informiert über ihren Kursinhalt wie folgt:

 

Der Rotkreuz-Kurs vermittelt solides Grundwissen über Kinderbetreuung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen:

  • wie sich ein Kind entwickelt und welche Bedürfnisse es hat
  • wie sie einen Schoppen oder Brei verabreichen, ein Kind wickeln oder zu Bett bringen
  • welche Spiele und Aktivitäten Kindern Spass machen
  • wie sie Gefahren erkennen, und Unfälle verhindern können
  • wie sie bei Problemen richtig reagieren

 

Im Jahresprogramm des Frauenbundes findest Du das nächste Durchführungsdatum und alle wichtigen Informationen rund um den Babysitterkurs.

 

Sollte während Deinem Babysittereinsatz etwas geschehen, wie sieht es dann mit der Versicherung aus? Jede Privatperson in der Schweiz muss eine Unfallversicherung abgeschlossen haben, hier bist Du abgedeckt! Doch was, wenn aus Versehen etwas zu Bruch geht, wer zahlt dann? Wenn Du unter 18 bist und bei Deinen Eltern wohnst, bist Du über ihre Privathaftpflichtversicherung automatisch auch für Schadensfälle während dem Babysitten versichert. Diese Versicherung ist nicht obligatorisch, also mach Dich bitte bei Deinen Eltern schlau, ob sie eine abgeschlossen haben.

 

Tageselternvermittlung

Seid ihr auf regelmässige Betreuung angewiesen?

 

Der Verein Kinderbetreuung Sursee bezweckt die familienergänzende Kinderbetreuung in Sursee.

Der Verein erfüllt seine Aufgabe im besonderen durch den Betrieb einer Kinder- und Schülertagesstätte und durch die Führung einer Tagesfamilienvermittlung.

 

Auf ihrer Webseite findet ihr alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten.